Jemandem die Hammelbeine lang ziehen
- Jemandem die Hammelbeine lang ziehen
Jemandem die Hammelbeine lang ziehen; jemanden bei (auch: an) den Hammelbeinen nehmen (oder: kriegen)
Die umgangssprachliche
Wendung »jemandem die Hammelbeine lang ziehen« ist im Sinne von »jemanden zurechtweisen, scharf tadeln« gebräuchlich und bezieht sich in der Bildlichkeit wohl darauf, dass der
Fleischer dem geschlachteten Hammel die Beine lang zieht, um ihn zu enthäuten: Angesichts der schwachen Leistungen musste der
Trainer den Spielern die Hammelbeine lang ziehen. - In Hans Hellmut Kirsts Roman »08/15« heißt es: »Platzek wird schon dafür sorgen, (...) dass den Kerlen die Hammelbeine lang gezogen werden« (S. 118). - Wer - umgangssprachlich ausgedrückt - bei den Hammelbeinen genommen wird, wird zur
Verantwortung gezogen: Der Chef hat mich ganz schön bei den Hammelbeinen gekriegt.
Kirst, Hans Hellmut: 08/15. München-Wien-Basel: Verlag Kurt Desch, 1965. - EA 1954/55. 3 Bände.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
lang — • lạng län|ger, am längs|ten I. Groß und Kleinschreibung {{link}}K 72{{/link}}: – über kurz oder lang – seit D✓Langem oder langem; seit, vor D✓Längerem oder längerem II. Großschreibung: a) der Substantivierung {{link}}K 72{{/link}}: – in Lang… … Die deutsche Rechtschreibung
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
jemanden bei \(auch: an\) den Hammelbeinen nehmen \(oder: kriegen\) — Jemandem die Hammelbeine lang ziehen; jemanden bei (auch: an) den Hammelbeinen nehmen (oder: kriegen) Die umgangssprachliche Wendung »jemandem die Hammelbeine lang ziehen« ist im Sinne von »jemanden zurechtweisen, scharf tadeln« gebräuchlich… … Universal-Lexikon
Hammelbein — Hạm|mel|bein; meist in jemandem die Hammelbeine D✓lang ziehen oder langziehen (umgangssprachlich für jemanden heftig tadeln; drillen) … Die deutsche Rechtschreibung